Wir sprechen von einem unerfüllten Kinderwunsch, wenn Sie trotz regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs innerhalb eines Jahres nicht schwanger werden. Dies betrifft in Deutschland etwa jedes 5. bis 6. Paar. Die Ursachen können vielfältig sein. In 40% der Fälle liegt eine weibliche Sterilitätsursache vor, in 35% eine männliche Ursache. Oft findet man keine Erklärung.
Gemeinsam sprechen wir über Ihre Krankengeschichte und die Anamnese ihres Partners sowie ihre bisherigen Unternehmungen zur Realisierung des Kinderwunsches. Befunde wie Operationsberichte, Impfausweis, Blutgruppenausweis etc. sollten zu diesem Termin mitgebracht werden. Danach legen wir ihren individuellen Fahrplan für die Abklärung ihrer Paarsterilität fest. Die Kosten hierfür übernimmt Ihre Krankenkasse.
Im zweiten Schritt kontrollieren wir Ihren Menstruationszyklus. Hierzu werden wir Ihnen am Zyklusanfang (2. bis 5. Zyklustag) und Zyklusende (etwa 18. bis 20. Zyklustag) Blut abnehmen um alle relevanten Hormone zu kontrollieren. Die Blutentnahmen müssen am Vormittag bis spätestens 11.00 Uhr erfolgen um die zirkadiane Rhythmik der Hormone zu beachten. Zusätzlich erfolgt in Zyklusmitte (12. bis 14. Zyklustag) eine Ultraschalluntersuchung zur Prüfung der Höhe der Gebärmutterschleimhaut und der Größe und Anzahl der Eibläschen (Leitfollikel). Die Kosten hierfür übernimmt Ihre Krankenkasse.
Andrologische Untersuchung des Mannes
Im dritten Schritt sollte Ihr Partner untersucht werden - gern vermitteln wir für Sie einen Kontakt zu unseren kooperierenden Urologen/Andrologen. Ihr Partner erhält bei diesem Termin eine Blutentnahme zur Kontrolle der relevanten Hormone, eine körperliche Untersuchung und eine ausführliche Samenanalyse.
Im vierten Schritt erfolgt die Überprüfung der Eileiterfunktion und -durchgängigkeit. Je nach Krankengeschichte und Blutbefunden (z.B. vorherige Chlamydieninfektion) sollte die Überprüfung durch eine diagnostische Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder durch eine Kontrastmittel-Ultraschalluntersuchung erfolgen. Gern vermitteln wir hier für Sie den Kontakt zu unseren kooperierenden Kliniken. Die Kosten für die Operation trägt Ihre Krankenkasse.
Bei unauffälligen Befunden oder auf expliziten Wunsch bieten wir Ihnen ein Zyklusmonitoring an. Wir erstellen Ihnen hierzu einen individuellen Behandlungsplan. Je nach Indikation und Wunsch erfolgt eine milde, hormonelle Stimulation zur Optimierung des Zyklusgeschehens. Nach Durchführung einer Ultraschalluntersuchung in Zyklusmitte können wir den Eisprung medikamentös auslösen und es kann dann der Geschlechtsverkehr zum optimalen Zeitpunkt zu Hause erfolgen (VZO).