Brustkrebs Erkrankung

Disease-Management-Programm bei Brustkrebs

Mit der Diagnose Ihrer Brustkrebserkrankung sind weitere Untersuchungen, eine operative Therapie sowie gegebenenfalls chemo- und strahlentherapeutische oder hormonelle Behandlungen notwendig. In der Nachsorgesituation ist die regelmäßige Kontrolle des Lokalbefundes, des Allgemeinbefindens sowie die Kontrolle und Therapie von Nebenwirkungen der Brustkrebstherapie empfohlen. Wir informeiren Sie umfänglich über das Programm DMP Brustkrebs:

1. Wie unterstützt das DMP Brustkrebs Ihre Behandlung?

Das DMP Brustkrebs erfüllt einheitliche, in den gesetzlichen Grundlagen und in den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses festgelegte Anforderungen. Ziel ist die Behandlung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft unter Berücksichtigung von evidenzbasierten Leitlinien. Ihre Therapie wird gemeinsam mit Ihnen, Ihrer Fachärztin, Krankenhäusern und weiteren Leistungserbringern festgelegt.

2. Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme am DMP Brustkrebs?

Eine Teilnahme ist möglich, wenn Brustkrebs eindeutig diagnostiziert und durch Ihren Arzt bestätigt wurde. Dabei liegt die Diagnose nicht länger als 10 Jahre zurück.

Sie erklären Ihre Teilnahme am DMP Brustkrebs und schreiben sich in der gewählten Arztpraxis ein.

Die Teilnahme am Programm ist freiwillig und kostenfrei. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit auf eigenen Wunsch beenden.

3. Wie werden die Daten für das DMP Brustkrebs erhoben?

Mit der Unterzeichnung der Aufnahme in das DMP Brustkrebs erfolgt auch die Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden zu Beginn und folgend im 3-monatigen, später 6 bzw. 12-monatigen Intervall zur Kontrolle der standardisierten Therapie erhoben. Über eine sichere Datenleitung der KIM (Kommunikation in der Medizin) werden die Daten zur Auswertung weitergeleitet.

4. Welche Leistungen sind mit dem DMP Brustkrebs verbunden?

Die umfangreiche Nachsorgeuntersuchung der Brust, der Brustkorbwand und sämtlicher Lymphabflusswege erfolgt viertel- bzw. halbjährlich. Auch eine häufigere ärztliche Betreuung ist jederzeit möglich.

Ihre Ärztin prüft im Rahmen des Behandlungsprogramms, ob psychotherapeutische Hilfe und/oder eine psychiatrische Behandlung für Sie hilfreich sein können und nimmt sich ausreichend Zeit für eventuelle berufliche oder familiäre Sorgen, die sich im Zusammenhang mit der Erkrankung ergeben.

Körperliche Bewegung und regelmäßiger Sport kann sich positiv auf das Leistungsvermögen, das Immunsystem und die seelische Verfassung auswirken – besonders in der Phase nach der akuten Behandlung.

Ihre behandelnde Ärztin Dr. Majer berät Sie im Rahmen des Programms gern zu individuellen Sportarten und Bewegungsangeboten, angepasst an Ihren Gesundheitszustand und Ihre körperliche Belastbarkeit.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin, welche Lebensmittel Ihnen gut tun.

Langzeittherapien, wie endokrine Behandlungen oder Antikörpertherapien, erfolgen in der Regel für eine Dauer von fünf bis zehn Jahren. Während dieser Zeit steht Ihnen Ihr behandelnde Ärztin bei Fragen, Zweifeln oder unerwünschten Nebenwirkungen zur Seite.

Sprechen Sie dies daher ohne zu zögern an, um Folgestörungen vorzubeugen. Viele der auftretenden Symptome können behandelt werden.

Um die alltäglichen Einschränkungen im Leben durch die Krankheit so gering wie möglich zu halten, können Sie individuell aufeinander abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch nehmen, die sich speziell auf die Brustkrebserkrankung fokussieren.

Eine solche Reha kann die Chancen verbessern, wieder Ihrem Beruf nachgehen zu können und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Maßnahmen können ambulant oder stationär durchgeführt werden. Die Notwendigkeit dafür überprüft Ihr Ärztin jeweils individuell. Wir beraten Sie gern dazu.

Termine online buchen mit ClickDoc
Sie können in der Frauenarztpraxis Dr. Majer verfügbare Termine einfach und schnell online buchen. Der ClickDoc Service steht ihnen rund um die Uhr zur Verfüfung.
IGeL für Ihre individuelle Gesundheitsvorsorge
Die Frauenarztpraxis Dr. Majer bietet im Rahmen der IGeL für Ihre individuelle Gesundheitsvorsorge verschiedene Leistungen an mit der Sie das Risiko von fortgeschrittenen Erkrankungen reduzieren können. Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten.
Praxiskontakt
Vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch oder digital einen Termin, so dass wir uns umfassend um sie kümmern können.